BGM 4.0 – unsere digitalen Angebote

In der Arbeitswelt 4.0 ist die Digitalisierung Alltag geworden.
Sie möchten diese Entwicklung auch in der Präventionsarbeit berücksichtigten und Ihr BGM in digitaler Form umsetzen?
Mit unseren digitalen Angeboten und Maßnahmen möchten wir Sie genau dabei unterstützen.
Gern entwickeln wir mit Ihnen die für Ihr Unternehmen passende Leistung.
Sprechen Sie uns dazu gerne an!
Aktuelle Highlights
Führungsstärke auch in unruhigen Zeiten beweisen – Führungskräfte befähigen und unterstützen
In Krisenzeiten sind Führungskräfte besonders gefordert. Zum einen sehen sie sich selbst außergewöhnlichen Aufgaben und Herausforderungen gegenüber, zum anderen haben ihre Mitarbeitenden spezifische Belastungen, Sorgen und Bedarfe. Mit unserem Kurz-Workshop möchten wir Führungskräfte für die Herausforderungen und Aufgaben in Krisenzeiten sensibilisieren, Unterstützung im Umgang mit besonders belasteten Mitarbeitern bieten und Strategien der Selbstfürsorge vermitteln.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Unterstützung als Führungskraft in der Bewältigung von Krisenzeiten (z.B. Corona-Pandemie, Unternehmenskrisen, Changeprozessen)
- Führungsaufgaben in Krisenzeiten kennenlernen und Umsetzungsmöglichkeiten erarbeiten
- Tipps und Strategien für den Umgang mit belasteten Mitarbeitenden erfahren und trainieren
- kollegialer Austausch zu aktuellen Fragestellungen und Lösungsansätzen (kollegiale Fallarbeit)
- Tipps zur Selbstfürsorge als Führungskraft
Zielgruppe: Führungskräfte mit Fach- und/oder Personalverantwortung
Methode: Drei- oder fünfstündiges, interaktives Webinar
Niederschwelliges Unterstützungsangebot zur Gestaltung des Arbeitsalltages im mobilen Arbeiten
Mobiles Arbeiten stellt die Selbst- und Arbeitsorganisation vieler Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Strategien der Selbstorganisation und des Zeitmanagements, des regelmäßigen Austauschs mit Kolleginnen/Kollegen und Vorgesetzten sind dabei genauso gefragt wie eine Anpassung der eigenen Erholungsstrategien. In unserem dreiteiligen Webinar stehen genau diese Themen im Fokus, um auch im mobilen Arbeiten die ein motiviertes, effizientes und gesundes Arbeiten zu ermöglichen.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Erlernen von Strategien zur verbesserten Selbstorganisation und Selbstfürsorge im mobilen Arbeiten
- Tipps zur Gestaltung der Remote-Kommunikation und sozialen Unterstützung im Team
- Transfer der Strategien in den persönlichen Arbeitsalltag
Zielgruppe: Beschäftigte, im teilweise oder vollständigen mobilen Arbeiten (z.B. Home Office, Coworking-Spaces)
Methode: Drei aufeinander aufbauende virtuelle Sessions, á 60 bis maximal 90 Minuten
Achtsamkeit als mentale Strategie der Stressbewältigung praxisnah erlernen
Dieses Trainingsangebot bietet den Teilnehmenden einen schnellen und zielgerichteten Einstieg in das Thema Achtsamkeit und den Nutzen für Gesundheit und Wohlbefinden im Arbeitsalltag. Auf psychologisch fundierte und zugleich sehr praxisorientierte Art und Weise erleben die Teilnehmenden den unmittelbaren Gewinn verschiedener Achtsamkeitstechniken bzw. einer achtsameren Alltagsgestaltung. Das Angebot lässt sich auch speziell für bestimmte Zielgruppen (Funktionen, Alters- oder Berufsgruppen) adaptieren.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Achtsamkeit als eine effektive Strategie der Stressbewältigung kennen und verstehen lernen
- Grundlegende Techniken einer achtsamen Alltagsgestaltung erlernen und einüben (Atemübungen, Mediation, Body Scan)
- Achtsame Rituale und Praxistipps für den beruflichen Alltag entwickeln
- Audio-Übungsdateien und wöchentliche Impulse zur Unterstützung und Transfersicherung erhalten
Zielgruppe: Beschäftigte aller Tätigkeitsfelder, die bislang keine/wenig Erfahrungen mit dem Konzept Achtsamkeit haben
Methode: Vier virtuelle Kursmodule zu je 60 Minuten; kombiniert mit Wochenimpulsen und Audiodateien
Für die kleine Erholung zwischendurch
In unserer schnelllebigen und stressigen Arbeitswelt kommt häufig ein Garant für ein gesundes und glückliches Leben viel zu kurz: die Erholung. In unseren 15-minütigen Live-Sessions möchten wir den Teilnehmern eine kleine Insel der Erholung bieten, indem wir kleine aber wirkungsvolle Entspannungsübungen unter Anleitung eines Experten durchführen. Neben körperlichen Entspannungstechniken werden Teilnehmende auch ihrer mentalen Erholungsfähigkeit gestärkt.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Erlernen wirkungsvoller Entspannungstechniken in kleinen Häppchen
- Leichte Integration in den Arbeitsalltag
- Vorstellung verschiedener Techniken, um das Passende für jeden zu bieten
- Förderung des psychischen Wohlbefindens sowie der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
Zielgruppe: Alle Beschäftigten, die etwas für ihre Erholung tun und besser abschalten möchten
Methode: Regelmäßige Kurzsessions bestehend aus verschiedenen evidenzgeprüften Entspannungstechniken, Mediationsübungen und Achtsamkeitstechniken. Die konkrete Umsetzung (z.B. Zahl der Sessions, Inhalte) gestalten wir gerne nach Ihren Wünschen.
Prävention & Gesundheitsförderung
Wissen als Grundlage für gesundheitsförderliche Verhaltensweisen
In unseren Impulsvorträgen bringen wir verschiedene gesundheitsbezogene Themen kurz und knapp auf den Punkt.
Ideal als Einstieg in eine Thematik oder als Quick win. Fundierte Inhalte werden dabei praxisnah und angepasst auf die jeweilige Zielgruppe kurzweilig dargestellt.
Mögliche Themen [Beispiele]:
- Führung in Krisenzeiten
- Gesund führen
- Stress & Psyche
- Achtsamkeit
- Psychische Belastungen & Strategien
- Persönliche Krisen und Resilienz
- Individuelle Gesundheitskompetenz
Methode: Virtuelle Vorträge, kombiniert mit interaktiven digitalen Tools
Niederschwelliges Beratungsangebot für Beschäftigte zur Stärkung des individuellen Selbstmanagements
Das moderne Arbeitsleben, insbesondere das mobile, selbstgesteuerte Arbeiten, stellt unsere Fähigkeit zum Selbstmanagement und zur Selbstfürsorge auf eine besondere Probe. Nicht jedem gelingt die Anpassung an die veränderten Bedingungen von heute auf morgen. Unser Coaching-Angebot soll Mitarbeitenden auf niederschwellige Art und Weise Tipps und Unterstützung zu speziellen Fragen des Selbst- und Zeitmanagement sowie der Selbstorganisation bieten, um ihnen das selbstgesteuerte Arbeiten zu erleichtern.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Vertiefende Auseinandersetzung mit individuellen Fragestellungen der Selbstorganisation, Zeit- und Selbstmanagement, Selbstfürsorge
(z. B. hinsichtlich Erholung), insbesondere in Zusammenhang mit den veränderten Arbeitsbedingungen (z.B. mobiles Arbeiten) - Psychologische Beratung mit dem Ziel der Förderung und Aktivierung individueller Ressourcen
- Bei Bedarf Vermittlung zu angrenzenden Professionen wie z. B. Arbeitsmedizin oder psychosozialer Beratung
Zielgruppe: Beschäftigte, die individuelle Beratung bei der persönlichen Arbeitsorganisation und Selbstfürsorge wünschen
Methode: Einzelcoaching, ggf. als Anschlussangebot zum Webinar ‚Gut organisiert und gesund im Home Office‘. Das konkrete Format (z.B. Anzahl der Sitzungen) wird mit Ihnen gemeinsam abgestimmt.
Tools zur Analyse der Gesundheitssituation
Gesundheitliche Situation umfassend und systematisch abbilden – Handlungsfelder direkt ableiten
Unsere gestaltungsorientierte Gesundheitsbefragung ermöglicht Ihnen ein umfassendes Screening der gesundheitlichen Situation (Belastungen, betriebliche & persönliche Ressourcen, Gesundheitszustand/ Arbeitsfähigkeit) – und das a) auf verschiedenen Unternehmensebenen, b) für unterschiedliche Zielgruppen und c) zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Die Ergebnisse liefern direkte Ansatzpunkte für Maßnahmen und zugleich wichtige Kennzahlen (KPI) für die Erfolgsbewertung Ihrer Präventionsarbeit.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Differenzierte Analyse der gesundheitlichen Lage aus Sicht der Beschäftigten
- Identifikation von Handlungsschwerpunkten für bereichsspezifische und bereichsübergreifende Maßnahmen
- Instrument zur Steuerung & (Fein-) Abstimmung der BGM-Maßnahmen
- Möglichkeiten zu Längsschnittanalyse und Benchmarking
- Kennzahlen für das Gesundheitscontrolling (KPI-System)
- Etablierung eines regelmäßigen Gesundheitsdialogs mit den Mitarbeitenden
- Anschlussmöglichkeit zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Zielgruppe: Unternehmen/ Betriebe, die BGM systematisch und bedarfsorientiert betreiben wollen
Methode: Onlinebefragung
Psychische Belastungen systematisch erheben und beurteilen – Gegenmaßnahmen entwickeln
Wir bieten einen teilweise oder vollständig digitalen Prozess zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Ausgehend von einem online-gestützten Belastungsscreening (orientiert an den Vorgaben der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA)) unterstützen wir Sie bei der Analyse und Beurteilung psychischer Belastungen, der Entwicklung von Gegenmaßnahmen sowie bei der Wirksamkeitskontrolle – je nach Wunsch im ausschließlich digitalen Setting oder kombiniert mit Präsenzformaten.
Ihr Mehrwert
- Umsetzung gesetzlicher Vorgaben auch vor dem Hintergrund der Bedingungen der Arbeitswelt 4.0
- Digitale Belastungsanalyse in Beschäftigtengruppen im mobilen Arbeiten (z.B. Home Office, Coworking-Spaces)
- Ortsunabhängige Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
Zielgruppe: HSE-Verantwortliche, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeitervertretungen
Methode: Online-Befragung zu psychischen Belastungen, virtuelle Moderation und Erstellung der Gefährdungsbeurteilung (Grobanalyse), virtuelle Arbeitsgruppen zur Maßnahmenerarbeitung (Feinanalyse)
Organisationsentwicklung
Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe verankern – Führungskräfte sensibilisieren und qualifizieren
Führungskräfte besitzen eine Schlüsselfunktion bei dem Erhalt und der Förderung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten.
In unserem adaptiven Qualifizierungsprogramm arbeiten wir mit Führungskräften je nach Zielsetzung, Ressourcen und Reifegrad an einem gemeinsamen Verständnis, einer spezifischen Haltung sowie wichtigen Kompetenzen Gesunder Führung. Konkrete Strategien gesunden Führens stehen genauso im Vordergrund wie Grundlagen des BGM – immer ganz nah am betrieblichen Alltag.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Adaptives Qualifizierungsangebot zur schrittweisen und unternehmensspezifischen Etablierung des Themas ‚Gesunde Führung‘
- Aufbau eines gemeinsamen Mindsets Gesunder Führung (Vier Rollen-Modell)
- Vermittlung wissenschaftlich fundierter Inhalte, praxiserprobter Tools und Best Practices
- Erfahrungsorientierte Lernmethoden kombiniert mit Methoden der Selbstreflektion
- Direkte Arbeit an Fallbeispielen und Fragestellungen der betrieblichen Praxis der Teilnehmenden
Zielgruppe: Führungskräfte mit oder ohne Personalverantwortung
Methodik: Drei Qualifizierungsvarianten: 1) einer oder mehrere (Kurz-) Vorträge, 2) ein Vortrag in Kombination mit einem digitalen Workshop-Angebot oder 3) eine modulare Workshopreihe. Selbstverständlich können alle Varianten an Ihre Wünsche angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
BGM-Verantwortliche fundiert aus- und fortbilden
Ein erfolgreiches BGM braucht engagierte und qualifizierte Personen, die auf zentraler Unternehmensebene sowie im betrieblichen Alltag vor Ort die BGM-Arbeit verantworten bzw. unterstützen. Unsere virtuellen Aus- und Fortbildungsangebote für BGM-Verantwortliche haben das Ziel, diese Personen mit dem für die BGM-Arbeit notwendigen Wissen, Werkzeugen und Netzwerken auszustatten. Wir bieten sowohl Basis- als auch Aufbauschulungen an, deren Themen wir flexibel auf Ihre Ziele und Erfordernisse anpassen können.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Fundierte Grund- und Aufbauqualifizierungen zu allgemeinen und spezifischen Themen des BGM
- Erfahrungs- und Best Practice-Austausch
- Aufbau betrieblicher und überbetrieblicher Netzwerke
- Direkte Arbeit an Fragestellungen der betrieblichen Praxis der Teilnehmenden
- Integration der Spezifika und Themen Ihres BGM
Zielgruppe: Gesundheitsmanager, Gesundheitskoordinatoren, Gesundheitsbeauftragte, HSE-Verantwortliche
Methodik: Zwei- bis dreitätige virtuelle Schulungen; multiprofessionelles Trainerteam mit langjähriger Erfahrung im BGF und BGM
Moderiertes Impulsgespräch zu Themen psychischer Gesundheit im Team
Sie haben in Ihrem Team ein konkretes Thema, das Sie zusammen mit einem Fachexperten kurz und knackig besprechen möchten? Dann bietet sich ein Impulsgespräch an. Ziel ist es, in einem kurzen virtuellen Gespräch einen angeleiteten Austausch in Ihrem Team zu einem spezifischen Thema psychischer Gesundheit anzustoßen und ggf. erste Ideen für kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zu generieren. Das Angebot eignet sich dann, wenn konkrete Themen bereits bekannt und ein smarter Austausch und Reflektion im Team angeregt werden sollen.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Vermittlung von Wissen und Empfehlungen zu einem Thema psychischer Gesundheit (z.B. Abschalten können, virtuelle soziale Kontakt im Team intensivieren, Notfallplan in akuten Stresssituationen, Resilienz stärken)
- Reflexion des Themas und Ideenaustausch im Team
- Gemeinsame Erarbeitung und Diskussion von wenigen, aber gezielten Maßnahmen
Zielgruppe: Kleinere Teams oder Abteilungen (bis max. 10 Personen) mit spezifischen Fragestellungen zu psychischer Gesundheit
Methode: Durch einen Fachexperten moderierte virtuelle Session von 60 bis maximal 90 Minuten. Die konkreten Themen stimmen wir in einem gemeinsamen Vorgespräch mit Ihnen ab.
Gesundheits- und Sicherheitsarbeit beteiligungsorientiert gestalten - Verbesserungsmaßnahmen voranbringen
Dank der technischen Möglichkeiten verlagert sich auch die Arbeit von Gremien, Steuerkreisen und Arbeitsgruppen im Gesundheits- und Arbeitsschutz zunehmend in den digitalen Raum. Selbstverständlich stehen wir Ihnen und den Akteuren im Bereich Gesundheitsförderung, Gesundheits- und Arbeitsschutz auch virtuell als Berater und Moderatoren zur Seite. Von der Strategie- und Prozessberatung (Steuer- und Lenkungskreise) bis hin zu betrieblichen Arbeitsgruppen.
Ihr Mehrwert auf einen Blick
- Implementierung, Konsolidierung, Weiterentwicklung: Wir beraten und begleiten Gremien virtuell
- Moderation von Steuer-/ Lenkungs- und Arbeitsgruppen inkl. Vor- und Nachbereitung
- Fachliche Beratung zu Themen BGM, Psychologie der Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Individuell auf Ihren Entwicklungsstand und Ihre Prozesse zugeschnitten
Nichts Passendes gefunden?
Gerne entwickeln wir ein maßgeschneidertes Angebot für Sie!
Sprechen Sie bitte Herrn Dr. Christian Schwennen. Seine Kontaktdaten erhalten Sie bei Anklicken der Kachel in der rechten Spalte.