Suche
Close this search box.

Biomonitoring

Das Institut für Biomonitoring

Analytik für den Gesundheitsschutz – Wir unterstützen Sie durch den validen Nachweis der inneren Belastung mit chemischen Substanzen und die zugehörige medizinisch-toxikologische Bewertung – hierzu benötigen wir Blut und Urinproben der betroffenen Personen. Für Fachleute aus Arbeits- und Umweltmedizin sind wir erster Ansprechpartner.

Wir gehören zu den weltweit ersten auf Biomonitoring spezialisierten Laboratorien und blicken auf eine lange Geschichte zurück.

Das Institut für Biomonitoring (damals der Farbenfabriken Bayer, danach der Bayer AG) wurde 1950 von Dr. Heinz Ehrlicher gegründet und dann von 1978 bis 2002 von Dr. Jürgen Lewalter geleitet. Seit 2002 leitet Prof. Dr. Gabriele Leng das Institut für Biomonitoring innerhalb der CURRENTA, dem CHEMPARK-Manager und -Betreiber.

Wir verfügen über ein breites Methodenspektrum zur Analyse von Gefahrstoffen in Blut und Urin. Unsere hochqualifizierten und anerkannten Fachleute des nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditierten Institutes ermitteln unter Anwendung modernster Analysentechniken (u.a. GC-MS Gaschromatographie-Massenspektrometrie, GC-MS/MS Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie, LC-MS/MS Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie), beliebige Stoffbelastungen bis in den umweltmedizinischen Nachweisbereich. Unsere besonderen Kompetenzfelder sind das Adduktmonitoring und die Entwicklung neuer Analysenmethoden (Auftragsforschung).

Wir bieten Ihnen einen kompletten Rundum-Service durch Analytik und medizinische Bewertung, zeitnah und in Notfällen auch mit entsprechender Priorität.

Publikationen

Hier finden Sie alle Publikationen von CURRENTA-Biomonitoring.

Auflistung der Publikation des Instituts für Biomonitoring von 1991 – 2020

Zertifikat

Akkreditierungsurkunde Institut für Biomonitoring

Anlage zur Akkreditierungsurkunde

Mitgliedschaften

Frau Prof. Dr. Gabriele Leng ist Fachärztin für Arbeits-, sowie für Hygiene- und Umweltmedizin. Seit 2002 leitet sie das Institut für Biomonitoring bei der CURRENTA und ist in den folgenden Gremien und Institutionen aktiv:

  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Lehrauftrag für das Fach Hygiene und Umweltmedizin sowie Arbeitsmedizin
  • DFG – Deutsche Forschungsmeinschaft: Mitglied in der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe
  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Benennung von Industrie + Wissenschaft in den Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed), Unterausschuß 1 (expositionsbezogene arbeitsmedizinische Präventionsmaßnahmen)
  • BMG – Bundesministerium für Gesundheit: Mitglied in der Gendiagnostikkommission – Benennung durch den Bundesgesundheitsminister
  • DGAUM – Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin: Vorstandsmitglied, Mitglied des Arbeitskreises Gefahrstoffe
  • International Isocyanate Institute: Mitglied des Medical-Teams

Weiterentwicklung Human-Biomonitoring

Bisher hat das Institut neue Methoden entwickelt zum Nachweis folgender Stoffe im Blut bzw. Urin: Dipropylheptylphthalat (DPHP) , Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat (MDI), 4-Nonylphenol (NP), 4-tert-Octylphenol (OP), 2-Mercaptobenzothiazol (2-MBT), Hexabromcyclododecan (HBCDD), 3-(4-Methylbenzyliden)-campher (4-MBC) und 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol (BHT) . Zu folgenden Stoffen sind Methoden in Entwicklung: Mesamoll, Climbazol, Toluylendiisocyanate (TDI) und Bronopol,

Weitere Informationen finden Sie in der nachfolgenden Presseinformation des VCI:

11. September 2019: “Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper”

Analysenspektrum

Umfassendes Methodenspektrum – Wir haben ein ständig wachsendes Methodenspektrum, das weit über das in der TRGS 903 beschriebene Stoffspektrum hinausgeht. Neue Analysenmethoden zum Nachweis von chemischen Substanzen im Blut oder Urin entwickeln wir gerne für Sie.

Bitte folgen Sie dem Link am Textende, um zur Übersicht der analysierbaren Stoffgruppen in den dazugehörigen Substanzen zu gelangen. Sollten Sie Ihren Stoff bei der Suche in der pdf-Datei nicht finden, so nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir sind durch unsere langjährige Erfahrung in der Lage, auch Analysenmethoden für neue Stoffe zu entwickeln und zu validieren.

Mehr ➜

Analysentechniken

Modernstes Equipment – Wir verfügen über neueste Analysentechniken und setzen diese gezielt für Ihre speziellen arbeitsmedizinischen und umweltmedizinischen Fragestellungen ein.

GC-MS-MS-Analytik von aus Globin durch Edman-Sequenzierung freigesetzten alkylierenden Chemikalien

Wir nutzen im Institut für Biomonitoring zum empfindlichen Nachweis der Gefahrstoffbelastung hauptsächlich chromatographische Methoden.

  • GC-MS: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GC-MS-MS: Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • LC-MS-MS: Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Für die Metallanalytik setzt die CURRENTA-Analytik AAS (Atomabsorptionsspektrometrie) und ICP-MS (induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrie) ein.

Service

Von der Präanalytik bis zur Dokumentation – Wir beraten Sie bei der Präanalytik, Logistik und übernehmen für Sie die gesetzlichen Überwachungs- und Dokumentationspflichten.

Befundbewertung

Die Ergebnisse des Biomonitorings werden mithilfe folgender Beurteilungswerte befundet:

  • Biologischer Grenzwert (BGW); TRGS 903
  • Biologischer Arbeitsplatztoleranzwert (BAT); DFG
  • Biologischer Leitwert (BLW); DFG
  • Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert (BAR); DFG
  • Expositionsäquivalent für kanzerogene Arbeitsstoffe (EKA); DFG
  • Exposition-Risiko-Beziehung (ERB); TRGS 910
  • Arbeitsmedizinischer Erfahrungswert (AEW); Firmeninterner Wert beruhend auf arbeitsmedizinisch-toxikologischen Erfahrungen

Darüber hinaus wird bei den Befunden der Referenzwert angegeben, der gleichzusetzen ist mit der analytischen Nachweisgrenze des Verfahrens.

Unauffällige Belastung < 75 % Beurteilungswert
Auffällige Belastung > 75 % Beurteilungswert
Pathologische Belastung > Beurteilungswert

Die mit unserer Befundung einhergehenden Aktionen für den Betriebsarzt sind in der folgenden Abbildung veranschaulicht.

Befundbewertung und daraus folgende Maßnahmen
Für weitere arbeitsmedizinische Beratungen und Kontrolluntersuchungen stehen wir gerne zur Verfügung. Wichtige Informationen haben wir auch für Sie in unserem „Begleitblatt zum Biomonitoring-Befund” zusammengefasst.

Präanalytik

Grundsätzlich sollte vor der Probenahme wegen der Präanalytik mit uns gesprochen werden. Informationen dazu können Sie der Leitlinie Human-Biomonitoring der DGAUM entnehmen.

Für Urinproben gilt:

Es sollte ausreichend Material vorhanden sein. Gemäß Richtlinie sollte die Probenahme in der Regel nach dem Umgang mit dem entsprechenden Gefahrstoff erfolgen. Für den Betroffenen ist wichtig, dass er ausreichend Flüssigkeit aufnimmt, da Spontanurinproben gezogen werden. In den meisten Fällen (Ausnahme: flüchtige Stoffe) können die Urinproben im Kühl- oder Gefrierschrank bis zum Versand gelagert werden.

Für Blutproben gilt:

Die Blutabnahme sollte mit EDTA-Röhrchen (Vacutainer-System der Fa. Becton & Dickinson) erfolgen. Das Aufnahmevolumen dieser Röhrchen sollte 5 – 10 ml, ab-hängig vom zu untersuchenden Gefahrstoff, sein. Falls die Proben nicht innerhalb von zwei Tagen bei uns eintreffen können, ist eine Probenvorbereitung Ihrerseits notwendig.

Probentransport

Wir können, wenn Sie das wünschen, den Probentransport für Sie organisieren. Falls Sie Hilfe bzgl. des Probentransportes benötigen, wenden Sie sich doch bitte direkt an uns. Auch Urin- oder Blutröhrchen können wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung stellen.

Ansprechperson

Gabriele, Prof. Dr. Leng
Gabriele, Prof. Dr. Leng

Q 18

51368 Leverkusen

Ansprechpartner*in

Vorname Name
Abteilung
Bereich

Analytik

Analytik

Ansiedlung

Ansiedlung

Aus- & Fortbildung

Aus- & Fortbildung

Beratung & Gutachten

Beratung & Gutachten

Elektro­mobilität

Elektro­mobilität

Ent­sorgung

Entsorgung

Infra­struktur

Infrastruktur

Logistik (Chemion)

Logistik (Chemion)

Projekte & Events

Projekte & Events

Sicher­heit, Schutz, Gesundheit

Sicher­heit, Schutz, Gesundheit

Technik (Tectrion)

Technik (Tectrion)

Ver­sorgung

Versorgung