Oberflächen- und Festkörperanalytik

Fehlersuche mit Mikroskop und Röntgenstrahl
Unser Verbund aus mikroskopischen, thermischen, spektroskopischen und mechanischen Untersuchungsmethoden liefert hochaufgelöste Bilder mit präzisen Informationen zur chemischen Erkennung an organischen und anorganischen Materialien.
In der Lichtmikroskopie stehen verschiedene Beleuchtungstechniken wie Auflicht, Durchlicht und Fluoreszenz für die Kontrastgebung zur Verfügung.
Die analytische Rasterelektronenmikroskopie (REM) mit gekoppelter Transmissionselektronenmikroskopie (STEM) und Elementanalyse (EDX) bietet neben der anorganischen Materialerkennung die Möglichkeiten zur Messung im Hochvakuum, Niedrigvakuum sowie in einer feuchten Probenkammer (ESEM). Je nach Material kann mit der Elektronenmikroskopie eine Auflösung zwischen 1-10 nm erreicht werden.
Die optische Spektroskopie ist in Form der Infrarot-, Raman- und UV/VIS-Spektroskopie vertreten. Mit der Darstellung verteilter organischer Komponenten (Chemical Imaging) sowie mit der infrarotspektroskopischen Analyse diffundierender Gase in Abhängigkeit der Temperatur ergänzen diese Verfahren die Identitätsprüfung Ihrer Proben.
Neben der Topographie ermöglicht die Rasterkraftmikroskopie (AFM) die Betrachtung hochaufgelöster Strukturen und lokaler Materialeigenschaften wie Steifigkeit und Adhäsion, die nach Bedarf quantifiziert werden können.
Die Nanoindentation als instrumentiertes Härtemessverfahren ergänzt dabei das Spektrum der mikromechanischen Materialprüfungen.
Mittels Röntgendiffraktometrie (XRD) können kristalline und teilkristalline Materialien zerstörungsfrei untersucht werden. Die Kupfer Kα-Strahlung wird dabei zur Flächendetektion von Fehlstellen und zur ortsaufgelösten Kristallinitätsbestimmung genutzt. Die Analyse amorpher Stoffe wird darüber hinaus mit der dreidimensionalen Computertomographie (CT) möglich.
Nach der mikroskopischen Betrachtung kann eine automatische Bildanalyse angeschlossen werden, die beispielsweise die Verteilung von Partikelgrößen oder Faserlängen liefert.
Durch die Kombination dieser Methoden wird die Bearbeitung maßgeschneiderter Untersuchungen zu den unterschiedlichsten Fragestellungen möglich.
Anwendungsgebiete
Exakte Aussagen zur Stoffqualität, Morphologie, Mikrostruktur, Phasenhomogenität und Zusammensetzung Ihrer Materialen sind eine wesentliche Voraussetzung für die Optimierung Ihrer Prozesse und für eine schnelle Erkennung von Fehlerursachen bei Produktionsproblemen.
Analytische Fragestellungen ergeben sich in der Kunststoffbrache beispielsweise zur Stoffqualität von Thermoplasten, Kunststoffgranulaten, Formteilen wie Armaturenbretter, Hybridbauteilen aus Schaum, faserverstärkten Polymeren, Schaumstoffen, Kautschuken, Silikonen, Pigmentpulver, Lacken und Klebstoffen.
Im Pharmabereich sind dagegen häufig Untersuchungen von Wirkstoffkristallen, Tabletten, Kathedern, Glasampullen, Dialysemembranen oder Blisterverpackungen von Interesse.
Des Weiteren zählt zu unserem Portfolio auch die Prüfung von metallischen Werkstoffen oder Pigmenten.
Materialunabhängige Fehlstellen in Form von Schlieren, Einschlüssen, Blasen oder Lunkern sind mit unseren mikroskopischen Verfahren selbst bis in die kleinsten Dimensionen sichtbar zu machen.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne bei Reklamations-, Anti-Counterfeit- und produktionsbegleitenden Analysen und stimmen den Umfang der Untersuchungen auf Ihre Fragestellung ab.
schnelle Reaktion, kurze Bearbeitungszeit
Das Zusammenspiel aus modernen Analysemethoden und langjährigem Fachwissen sichert Ihnen kurze Reaktions- und Bearbeitungszeiten. Wenden Sie sich direkt an unser Analytikteam oder an unsere erfahrene Kundenbetreuung, die Sie an den richtigen Fachansprechpartner weiterleitet.
Infrarotspektroskopische Analytik für die Pharmabranche – ein schneller Blick in die Tablette
Seit vielen Jahren verwenden wir die Infrarot (IR)-Mikroskopie zur Analyse von organischen Verbindungen in der Pharmabranche. So kann über den 16-fach Detektor unseres IR-Mikroskop z.B. die Molekularstruktur einer Tablette bestimmt werden.
Infrarotspektroskopische Analytik für die Kunststoffbranche – wissen, warum es nicht klebt
Mittels hochauflösender Infrarot (IR)-Mikroskopie kann geklärt werden, warum sich miteinander verklebte Kunststofffolien im Laufe der Zeit voneinander lösen.
Mehr zum Thema Kunststoff-Infrarotspektroskopie
Werkstoffanalytik für Reifen – viele kleine Nadelstiche offenbaren Materialaufbau
Durch die moderne quantitative Rasterkraftmikroskopie lassen sich neben der Lokalisierung einzelner Komponenten in Kunststoffgemischen hochaufgelöste Materialeigenschaften gewinnen.
Mehr zum Thema Werkstoffanalytik für Reifen
Nanoindentation – Härte auf mikroskopischer Skala
Morphologie und mechanische Eigenschaften entscheiden darüber, wie und wo Werkstoffe wie Polymerblends, gefüllte Polymere und Metalle oder Keramiken eingesetzt werden. Die Kombination von nanomechnanischen Messungen in Form von Nanoindentation mit der Rasterkraftmikroskopie eröffnet neue Wege in der Materialentwicklung und –prüfung.
Mehr zum Thema Nanoindentation
Fehlstellenanalyse in Medizinprodukten
Fehlstellenanalysen in Arzneimittelprodukten oder deren Verpackungen erfordern eine schnelle und detaillierte Analyse. Wir unterstützen Sie, indem wir durch unsere Analysen Fehlerquellen identifizieren und Ihnen somit helfen diese Fehlerquellen ausschließen. Das gewonnene Wissen können Sie zur Verbesserung des Produktionsprozesses nutzen.

Hier finden Sie die Vorträge der Referenten vom Forum Kunststoff-Analytik 2019:
Thermolyse von organischen Substanzen - Infrarotspektroskopische Untersuchung der Zersetzungsprodukte
Partikelanalyse für die Praxis - Dem Restschmutz auf der Spur
Polymeranalytik im Methodenverbund - Vorgehen bei komplexen Fragestellungen
Quantitative Bestimmung von Isocyanaten - Regulatorische Anforderungen und analytische Umsetzung
Lesen Sie auch den ausführlichen Bericht über das Forum Kunststoff-Analytik 2019
Hier finden Sie die Vorträge der Referenten vom Kunststoffforum 2018:
Diffusionsmengen mit DOSY NMR Spektroskopie
Jeder Partikel zählt - die Möglichkeiten moderner Partikelanalyse
Kleine Kräfte mit großer Wirkung - Nanoindentation in der Materialanalytik
Multidimensionale Flüssigchromatographie zur Qualitätskontrolle und Materialentwicklung
Charakterisierung von Thermoplasten und Elastomeren mit Niederfeld-NMR
Lesen Sie auch den ausführlichen Bericht über das Kunststoffforum 2018