Home » Leistungen » Analytik » Umwelt / Biologie » Non-Target Screening
Wir bieten Dir Non-Target Screening von aller mittels HPLC-HRMS erfassbaren organischer Spurenstoffe in wässrigen Proben im Rahmen unserer Umweltanalytik an:
Das heißt, dass ohne Vorwissen über die Zusammensetzung der Probe, sowohl bekannte als auch unbekannte Substanzen überwacht werden.
Das bedeutet für Dich: Erstellung eines umfassenderen Bildes Deiner Proben und deren Überwachung mittels HPLC-HRMS.
Unsere Beauftragungsoptionen bieten Dir maximale Flexibilität, um Deine spezifischen Analysebedürfnisse zu erfüllen. Unabhängig von der gewählten Option steht unser erfahrenes Team von Expert*innen bereit, Dich durch den Prozess zu begleiten.
Kontaktiere uns, um die passende Option für Deine Anforderungen zu besprechen und Deine Analysen auf das nächste Level zu heben.
1) Messung: Non-Target Screening mit Datensicherung unter Forschungsbedingungen
2a) Auswertung: Vergleichsanalyse mit umfassenden Informationen
2b) Trendanalyse und Verfolgung von bekannten und unbekannten Stoffen
2c) Individuelle Auswertung nach Kund*innenabsprache für spezifische Projekte
Non-Target Screening mit HPLC-HRMS: Umfassende Analyse von Organischen Spurenstoffen in Wässrigen Proben
In der heutigen Zeit, in der Umwelteinträge immer komplexer werden, ist es von entscheidender Bedeutung, über leistungsstarke Analysetechniken zu verfügen, um die Vielfalt der vorhandenen Substanzen in Proben zu erfassen. Hier kann das Non-Target Screening mit Hilfe der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit hochauflösender Massenspektrometrie (HPLC-HRMS) einen signifikanten Beitrag leisten. Diese Technik ermöglicht die umfassende Erfassung organischer Spurenstoffe in wässrigen Proben, unabhängig davon, ob diese Stoffe bereits bekannt sind oder nicht.
Umfassende Detektion mit hoher Massengenauigkeit und Auflösung
Unser Non-Target Screening-Ansatz basiert auf der Verwendung von HPLC-HRMS, einer Technik, die es ermöglicht, eine breite Palette von Verbindungen mit hoher Massengenauigkeit und hervorragender Auflösung zu erfassen. Dabei werden sämtliche detektierbare Stoffe erfasst, sei es, dass sie bereits in Datenbanken bekannt sind oder völlig unbekannt sind.
Stoffdatenbank und Retrograde Auswertungen
Ein entscheidender Vorteil des Non-Target Screenings ist die Speicherung und Erstellung einer umfassenden Stoffdatenbank für jede Probe. Dies ermöglicht zukünftige retrospektive Suchen und Auswertungen, um Veränderungen im Probeninhalt im Laufe der Zeit zu überwachen oder spezifische Stoffe gezielt zu identifizieren.
Identifizierung von Unbekannten
Unsere Expert*innen können nicht nur bekannte Verbindungen identifizieren, sondern auch unbekannte Stoffe eingehend analysieren. Durch die Bereitstellung von Summenformelvorschlägen, Informationen zur Struktur und möglichen Identifizierung von unbekannten Substanzen helfen wir Dir, ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung Deiner Proben zu gewinnen. Unter anderem in Kombination mit weiteren Techniken wie die HPLC oder NMR.
Örtliche Verfolgung und Zeitliche Trendanalysen
Mit dem Non-Target Screening-Ansatz bieten wir auch die Möglichkeit zur örtlichen Verfolgung von detektierbaren Stoffen sowie zur Durchführung zeitlicher Trendanalysen. Dies ermöglicht eine umfassende Bewertung von Umweltveränderungen, Probenquellen und potenziellen Gefahren.
Die Vorteile des Non-Target Screenings sind klar: Du erhältst ein umfassenderes Bild Deiner Proben und kannst deren Inhalte dank HPLC-HRMS-Technologie genau überwachen. Dieser Ansatz ist besonders wertvoll, da er Dir ermöglicht, sowohl bekannte als auch unbekannte Substanzen zu erfassen, die in Deinen Proben vorhanden sein könnten.
Unsere Unterstützung
Unser Team von erfahrenen Analytiker*innen und Wissenschaftler*innen steht Dir zur Verfügung, um Dir bei der Durchführung des Non-Target Screenings für Deine Proben zu unterstützen. Wir bieten Dir nicht nur hochmoderne Analysetechnologie, sondern auch umfassende Expertise bei der Interpretation der gewonnenen Daten. Kontaktiere uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Dir helfen können, ein tieferes Verständnis für die Zusammensetzung Deiner Proben zu erlangen und potenzielle Risiken zu identifizieren.